Plattdeutsch
Die plattdeutsche Sprache hat an unserer Schule eine lange Tradition.
Seit den siebziger Jahren nehmen wir am Plattdeutschen Lesewettbewerb der Oldenburgischen Landschaft in Oldenburg teil und zu besonderen Anlässen werden plattdeutsche Lieder gesungen sowie plattdeutsche Riemels, Gedichte und Geschichten gelesen, aufgesagt und auch gespielt. Unterstützt werden wir dabei durch Eltern, Großeltern und einer Mitarbeiterin, die eine plattdeutsche Muttersprachlerin ist. Seit Beginn an gibt es bei uns an der Schule eine Plattdeutsch-AG.
Im Rahmen unserer Schulprogramm- und Leitbildentwicklung „Heimat – Sicherheit – Chancen“ erfuhr die plattdeutsche Sprache einen noch höheren Stellenwert und dient seitdem der Stärkung der regionalen Identität. Zahlreiche Aktivitäten erfolgten, wie z.B. die Teilnahme an weiteren plattdeutschen Wettbewerben, unser Schullied erhielt eine plattdeutsche Strophe, regelmäßige Auftritte der Kinder in der Dorfgemeinschaft und vieles mehr.
Im Jahr 2010 wurden wir dann vom Heimatbund für niederdeutsche Kultur „De Spieker“ als „Plattdüüsch School“ ausgezeichnet.
Diese Auszeichnung motivierte uns – und ganz besonders eine Kollegin, die sich verstärkt in das Plattdeutsche einarbeitete, an zahlreichen Fortbildungen teilnahm und das plattdeutsche Buch „Wuddeldick“ verfasste. Die plattdeutschen Aktivitäten an der Schule wurden erhöht durch die vermehrte Einbindung der plattdeutschen Sprache in den Schulalltag wie z.B. plattdeutscher Unterricht, Musikunterricht in Plattdeutsch, der Aktion „Freedag ist Plattdag“, Teilnahme am plattdeutschen Tag der Stadt Elsfleth sowie am plattdeutschen Jahr des Landkreises Wesermarsch, der Herstellung von mehrsprachigen Sprachkarten in den Klassen, eigener plattdeutsche Karten und vielem mehr…
Wohlwollend unterstützt werden wir bei unseren plattdeutschen Aktivitäten durch den Plattdeutschbeauftragten des Landkreises Wesermarsch Herrn Hans Meinen.
Seit August 2017 sind wir „Projektschule Plattdeutsch“ der Niedersächsischen Landesschulbehörde und werden in diesem Rahmen bis 2019 weitere Schwerpunkte abarbeiten, die wir uns vorgenommen haben.
Ein plattdeutscher Höhepunkt war im August 2017 ein Projekt mit der Tüdelband aus Hamburg, dessen Schlusspunkt ein gemeinsames Konzert der Tüdelband mit allen Schülerinnen und Schülern unserer Schule in der Stadthalle Elsfleth bildete. Ebenso traten wir gemeinsam mit den Blindfischen in der Stadthalle in Elsfleth auf.
Besonders freuen konnten wir uns auch über den 1. Platz beim "Plattdüütschen Filmpries 2018". Der Film ist unter schuleigene Videos zu finden.
Noch viele weitere plattdeutsche Aktionen fanden und finden bei uns statt. Einige sind hier aufgezählt:
- großer "Plattdüütsch Namiddag" im Juni 2019 mit 2 großen Theaterstücken und Tänzen, Liedern und Sketchen
- Yared Dibaba besuchte unsere Schule
- Vorlesetag 2019 op Platt
- Das Hörspiel "Wuddeldick un de Schietkram" wurde aufgenommen.
Arbeitsgemeinschaften
Im Schuljahr 2020/2021 gibt es folgende verbindlichen Arbeitsgemeinschaften an unserer Schule:
- Plattdüütsch - De Findefoss
- Garten
- Friesensport
- Töpfern
Eine freiwillige Arbeitsgemeinschaft haben wir auch:
- Basteln mit Naturmaterialien
Diese wunderschönen Fliesen fertigten die Kinder der AG Töpfern. Sie zieren nun die Wände unseres Forums. |
||
Umweltschule
Was zum Thema Umweltschutz an unserer Schule bereits alles passiert:
- Wir sind im 4. Durchlauf Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule
- Wir haben Umweltmanager in jeder Klasse, die aktiv sind.
- Alle Klassen sortieren den Müll, lüften und heizen richtig und sparen Strom bei Licht und Steckdosen.
- Unsere Schule hat durch eigene Bemühungen ein BHKW (Blockheizkraftwerk) bekommen.
- Wir haben eine Streuobstwiese und einen Schulgarten
- Für die Insekten gibt es ein Insektenhotel, extra Blumenbeete und eine Wildblumenwiese.
- Im Schulgelände hängen Nistkästen, Fledermauskästen und seit diesem Jahr gibt es eine Eichhörnchenfutterstelle.
- Wir bestellen umweltfreundliche Schulmaterialien und möglichst auch solche Verpackungen.
- Zum Thema Abfall haben wir eine Fernsehsendung erstellt:
siehe unterhttps://www.youtube.com/watch?v=EsklhpOG768&feature=youtu.be
- Im Unterricht und den AGs basteln wir mit Verpackungen und Abfallmaterialien
- Ein regelmäßiger Büchertausch wird durchgeführt, bei dem die Kinder ihre ausgelesenen Bücher gegen Bücher ihrer Mitschüler tauschen.
- Es gibt Elterninformationen in digitaler Form um Papier zu sparen.
- Das Thema Lebensraum Moor ist im Schulprogramm verankert und wird aktiv gelebt.
- Wir nehmen an verschiedenen Wettbewerben zum Thema teil.
Re- und Upcycling an unserer Schule
In den Klassen, der Umwelt-AG und bei Projekttagen suchen wir immer wieder Gelegenheiten, bei denen wir mit Verpackungs- und Abfallmaterial basteln können. Zum Einen nutzen wir so die schon vorhandenen Ressourcen und es braucht dafür dann kein neues Material hergestellt werden. Zum Anderen schont es natürlich auch unseren Geldbeutel. Viele schöne Sachen sind so schon entstanden. Ein paar Beispiele für Upcycling zeigen wir hier, auch als Anregung zum eventuellen Nachbau.