Jahrgangsgemischte Eingangsstufe

Seit 2010 arbeiten wir jahrgangsgemischt in Klasse 1 und 2, seit 2012 sind wir Hospitationsschule für die Jahrgangsmischung. Gern begrüßen wir interessierte Lehrerinnen und Lehrer zu Hospitationen und Gesprächen, denn unserer Überzeugung nach ist die Jahrgangsmischung eine sehr gute Antwort auf die Heterogenität der Kinder und der Inklusion.

 

Ziele der Eingangsstufe

Immer wieder wird festgestellt, dass immer mehr Kinder mit Defiziten und Kinder mit Entwicklungsvorsprüngen in die Schule kommen. Um diesen Herausforderungen gerecht werden zu können, sind neue pädagogische Konzepte gefordert.

Eine mögliche Antwort ist die jahrgangsgemischte Eingangsstufe. Sie soll jedem Kind ermöglichen, auf seinem Niveau erfolgreich zu lernen. Folgendes Prinzip sollte gelten: „Nicht die Kinder sollten passend gemacht werden für die Schule, sondern die Schule sollte passend gemacht werden für die Kinder!“

Alle drei Grundformen des Unterrichts (individualisierter, kooperativer und gemeinsamer Unterricht) haben in der Eingangsstufe ihre Berechtigung, allerdings wird der Schwerpunkt bei den freien Arbeitsformen im Sinne von Plan- und Werkstattarbeit und kooperativen Arbeitsformen wie Projektunterricht und Kreisgesprächen liegen. Wir wollen so besonders die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Kinder fördern und ihre natürliche Freude am Lernen erhalten. Geeignetes Unterrichtsmaterial und eine entsprechende Lernorganisation sind unbedingte Voraussetzung.

 

Hier geht es zu den Informationen und dem Flyer des Niedersächsischen Kultusministeriums zur Jahrgangsgemischten Eingangsstufe.